Unter dem Begriff Ortung werden mehrere Verfahren zur Positionsbestimmung mobiler Objekte zusammengefasst. Grundlage ist in der Regel eine Distanzmessung mittels Signalen, die vom zu ortenden Objekt an bekannte Referenzknoten (Himmels-Satelliten beim GNSS oder Ankertransponder bei der Indoor-Ortung) oder umgekehrt gesendet werden. Die Distanzauswertung erfolgt entweder auf Basis der Feldstärke- oder der Funklaufzeitmessung. Ortungen sind im Gegensatz zur Lokalisierung aktive Verfahren und sollten damit nicht verwechselt werden.